Serviceliste

Kinesiotaping

Anwendungsbereiche:
• Muskelverspannungen / - krämpfe
• Lymphstauungen
• Verstauchungen und Zerrungen von Gelenken und Sehnen
• Triggerpunktsymptomatik

Was ist Kinesio-Therapie?
Vor rund 30 Jahren entwickelte der japanische Chiropraktiker Kenzo Kase ein spezielles Pflaster, das Kinesio-Tape (griech.: „Kinesis“ = Bewegung), welches hochelastisch, atmungsaktiv und hautfreundlich ist. Die Kinesiotherapie ist eine Methode zur Behandlung schmerzhafter Erkrankungen des Bewegungsapparates mit eben diesem Kinesiotape.

Wie funktioniert die Kinesio-Therapie?
Die Behandlung erfolgt durch das Aufkleben von elastischen Klebebändern, auf Baumwollbasis, direkt auf die Haut. Dort verbleiben die Streifen 3 – 5 Tage. Die Tapes werden in zahlreichen Farben hergestellt, wodurch sie nach der Farbenlehre der Kinesiologie angewendet werden können.

Wie wirkt Kinesiotaping?
Wie eine zweite Haut dehnt sich das Tape und zieht sich wieder zusammen, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken. Die Wirkung des Tapes beruht auf zwei Faktoren. Zum einen auf der direkten Stimulation der Hautrezeptoren und zum anderen auf einer wellenförmigen Gewebeanhebung unter dem Band. Dadurch wird unter dem Tape die Blut- und Lymphzirkulation erhöht.

Zusammengefasst kommt es durch die Kinesio-Therapie zu folgenden Wirkungen:
• Schmerzreduktion
• Verbesserung der Muskelfunktion
• Unterstützung der Gelenkfunktion
• Entfernung von Zirkulationseinschränkungen
• Steigerung der Durchblutung
• Muskelentspannung